|
Werdegang der Feuerwehr Aare
Neugründung: 01.01.2003 Gemeinden: Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern Sitzgemeinde: Aarwangen Kategorie GVB: F Bestand: 79AdF (Stand Januar 2010) Fläche: Einsatzgebiet 1842 ha Einwohner: gesamt ca. 5'800 Bürger Werdegang kurz zusammengefasst: 26. August 1999 Erste Diskussionen in den Feuerwehrkommissionen sowie den Gemeinderäten aufgrund eines Umfragebogens des Regierungsstatthalteramtes betreffend „Überörtlicher Zusammenarbeit“. 21. März 2000 Abklärungen unter Gemeindevertreter/innen und Feuerwehrkommandanten von Aarwangen, Bannwil und Schwarzäusern, ob ein eigentliches Interesse an einer Zusammenarbeit/-schluss besteht. Der Bedarf scheint noch nicht zwingend. Daher ist nur ein vages Entscheidungs- Handlungsbedürfnis vorhanden. 1. Januar 2001 Kurzfristiger Zusammenschluss des Atemschutzes Bannwil und Aarwangen zur Abdeckung der GVB-Mindestanforderung in der Feuerwehr Bannwil, bedingt durch diverse Austritte und Wegzüge. 16. Januar 2001 Durch die veränderte Situation wird umgehend eine Ausschusssitzung einberufen, neu zusammengestellt aus je einer/m Gemeinderätin/rat der betroffenen Gemein-den,(Ressortverantwortliche/r), dem Feuerwehrinspektor sowie den amtierenden Kommandanten und Vize-Kommandanten der Wehren Aarwangen, Bannwil und Schwarz-häusern. Es wird nun Handlungsbedarf erkannt und eine Umsetzung terminiert auf 1.1.2003. 13. März 2001 Vorteilsabwägung und Kosteneinsparungsberechnungen zwischen den beiden Möglichkeiten Zusammenschluss und Zusammenarbeit. 10. April 2001 Entscheidfassung über einen Zusammenschluss und Bildung einzelner Arbeits-gruppen zur beschleunigten Erarbeitung zahlreicher Grundlagedaten. 9. Mai 2001 Besprechung vorhandener und möglicher Organigramm-Varianten. 14. Juni 2001 Verhandlungen über Mannschaftsbestand, Ausrüstung und Budget nach erfolgten Bestandesaufnahmen. 4. Dezember 2001 Beschlussfassung über die vertragliche Lösung, zwischen den drei Gemeinden, im Rahmen eines Sitzgemeindemodells mit der Kostenaufteilung nach Schutzwertfaktor der GVB. 9. Januar 2002 Erarbeitungsbeginn eines neuen Reglements. 21. Februar 2002 Wahl des Verbandsnamens „Feuerwehr Aare“ und Chargenverteilung auf die Kader-angehörigen. 6. November 2002 Erstellen des Übungsprogramms 2003, des Alarmierungsplans sowie der Pflichten-hefte. November 2002 Orientierung der Bürger über den definitiven Lösungsvorschlag anlässlich öffent-licher Vortragungen in den einzelnen Gemeinden durch eine Zweierdelegation des Ausschusses. November/Dezember 2002 Genehmigung des Zusammenschluss-Vertrages sowie des Feuerwehr-Reglements an-lässlich der Gemeindeversammlungen in den beteiligten Gemeinden Aarwangen, Bannwil und Schwarzhäusern. Kreditgenehmigungen zur Neuanschaffung von Ausrüstungsmaterialien und Tanklöschfahrzeug. 11. Dezember 2002 Letzte Sitzung des Ausschusses mit Rückblick auf zwei arbeitsintensive Jahre, die aber mit Sicherheit ein lobenswertes Ergebnis zeigt. Gründe die zu einem Zusammenschluss führten: Qualitative Verbesserung der materiellen und personellen Einsatzorganisation Erhöhte Einsatzerfahrung Effizienter und kostengünstiger Einsatz der Mittel Besseres Kosten-/Nutzenverhältnis
|
|